Allergien sind – verstärkt durch den Klimawandel, Umweltverschmutzung sowie unsere zunehmend „reine“ und bakterienarme Lebensweise – ein zunehmend häufiger auftretendes Phänomen. Eine Allergie ist eine Reaktion des Körpers auf bestimme Substanzen, die normalerweise harmlos sind. Die häufigsten Allergene des Erwachsenen sind Hausstaubmilben, Gräserpollen, Birken-/Baumpollen sowie Tierhaare. Auch Nahrungsmittelallergien, Medikamentenallergien sowie Allergien auf Insektenstiche können auftreten und vorkommen.
Die gute Nachricht vorweg: Allergien sind behandelbar: Symptomatisch in der akuten Phase, aber auch therapeutisch durch eine Hyposensibilisierung. Hierdurch kann ein Fortschreiten einer Allergie z.B. zu einem Asthma bronchiale verhindert oder auch allergisch bedingte Hautveränderungen gebessert werden.
In unserer Praxis können wir nahezu das gesamte Spektrum der modernen Allergiediagnostik abdecken, da wir ein eigenes Allergielabor für Prick-, Epikutan- und Bluttest für IgE, spez. IgE und ECP eingerichtet haben.
Durchführung:
Substanztest am Unterarm
Behandlungsdauer:
15 Minuten
Schmerzen/Betäubung:
keine, ggf. Juckreiz
Durchführung:
Substanztest am Rücken
Behandlungsdauer:
1 Woche (Applikation am Mo/Di, Ablese am Mi/Do oder Do/FR)
Schmerzen/Betäubung:
keine, jedoch Duschen 2 Tage nicht möglich, ggf. Juckreiz
Durchführung:
Blutentnahme und Auswertung im praxiseigenen Allergielabor
Behandlungsdauer:
5 Minuten Blutabnahme, Auswertung 1-3 Wochen
Schmerzen/Betäubung:
minimal
Die Auswirkungen von Allergien können von milden bis hin zu schweren Symptomen reichen und variieren je nach Person und Art der allergischen Reaktion. Zu den häufigsten Symptomen gehören Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, juckende oder tränende Augen, Hautausschläge, Atembeschwerden, Schwellungen und in schweren Fällen Anaphylaxie, eine lebensbedrohliche allergische Reaktion. Diese Reaktionen betreffen die Allergien vom Sofort-Typ (Typ-I-Allergie). Diese Allergien können wir im Prick- und im Bluttest ausfindig machen.
Kontaktallergien machen sich in der Regel durch juckenden Hautausschlag (sogenannte Ekzeme) mit einer gewissen Verzögerung bemerkbar. Dies bedeutet, dass der Kontakt mit dem auslösenden Allergen (z.B. einem Jeansknopf bei Nickel-Allergie) durchaus mehrere Stunden zurückliegen kann. Die Identifikation dieser Allergien (der sog. Kontaktallergie) erfolgt mit dem Epikutantest am Rücken, welcher aufwändiger ist, als der Blut- oder Pricktest.
Die genauen Ursachen von Allergien sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Menschen, die eine familiäre Veranlagung für Allergien haben, sind oft anfälliger dafür, eine allergische Reaktion zu entwickeln oder Probleme mit Allergien zu haben.
Dies ist nicht immer ganz einfach vorherzusagen. Bei leichten und kurzzeitigen Allergiebeschwerden bei z.B. einer Pollenallergie über 1-2 Wochen im Frühjahr oder Sommer ist eine symptomatische Therapie ausreichend, die in der Regel mit sog. Antihistaminika („Allergietabletten“) durchgeführt werden kann. Hier ist es auch möglich, die Auslöser ggf. zu meiden und den Großteil des Tages z.B. bei einer Gräserpollenallergie im Inneren der Wohnung zu verbringen.
Bei längeren oder schweren Verläufen oder aber z.B. bei einer Hausstaubmilbenallergie, die nicht gemieden werden kann, ist eine Hyposensibilisierung zu empfehlen. Hierbei wird eine kleine, kontrollierte Menge des Allergens dem Körper alle 4-6 Wochen über 3-5 Jahre hinzugefügt, sodass eine Gewöhnung eintreten kann. So kann vermieden werden, dass aus einer Allergie ein Asthma bronchiale oder andere, allergische Krankheiten entstehen.
Nach Möglichkeit sollte die Allergenexposition vermieden werden, z.B. indem man Teppiche und Pflanzen aus dem Zimmer bei einer Hausstaubmilbenallergie entfernt oder die Fenster bei Pollenallergien geschlossen hält.
Darüber hinaus sind die meisten antiallergischen Mittel in der Apotheke frei erhältlich. Hier ist eine Beratung zu Nasenspray, Augentropfen und Antihistaminika empfehlenswert.
Bei Kontaktallergien sollte die Haut gegenüber dem Kontaktallergen geschützt werden z.B. durch Baumwollhandschuhe bei Gummihandschuhen oder Pflaster bei Metall-Knopf.
Viele Patientinnen und Patienten vermuten hinter Hautveränderungen und allergischen Beschwerden eine Nahrungsmittelallergie. Dem ist jedoch im Alltag nur selten so. Hier kann man häufig von einer Unverträglichkeit ausgehen, die in den allergologischen Testungen nicht nachzuweisen ist. Nahrungsmittelallergien treten vornehmlich im Kindesalter auf und hier meist in den ersten Lebensjahren. Die häufigsten Allergien sind die Kuhmilch-, Hühnerei- und Nussallergien. Gerade Kuhmilch- und Hühnerei-Allergien haben jedoch auch eine hohe Toleranzentwicklung, weswegen trotz Allergie beide Substanzen nach 1-2 Lebensjahren von ehemals-allergischen Kindern unproblematisch vertragen werden. Dies gilt nicht für die Nussallergien, die starke allergische Reaktionen auslösen können
Eine Besserung bei Kontaktallergien ist mit der richtigen Therapie ebenso schnell zu erwarten, wie bei den Pollenallergien. Hier tritt eine Besserung bereits 30 Minuten nach Einnahme einer Allergietablette ein oder auch innerhalb eines Tages bei der Anwendung einer antientzündlichen Creme.
Eine ganz tolle Praxis. Aufgrund eines sehr guten Zeitmanagements kam es zu keinen Wartezeiten. Das Praxisteam ist freundlich, die Einrichtung modern.
Dr. Tischler ist sehr genau, kompetent und emphatisch. Auch der Kontakt zu Kindern als Patient ist perfekt.
Endlich haben wir als Familie einen guten Ansprechpartner bei Hautproblemen gefunden.
Die digitale Sprechstunde funktioniert wunderbar. Dr. Tischler hat am Sonntag Abend innerhalb von 15 Minuten geantwortet.
Schnelle, freundliche und kompetente Behandlung. Diagnose wurde gründlich gestellt und zügig zielgerichtete Therapie eingeleitet. Top!
Die digitale Sprechstunde funktioniert super gut, es gab eine Rückmeldung von Herrn Dr. Tischler innerhalb von 20 Minuten und das an einem Sonntagabend!!
Herr Dr. Tischler stellte mir eine präzise Diagnose anhand der detaillierten Beschreibung meiner Beschwerde sowie deren Bilder. Dies alles ermöglicht das Online Tool, das einfach und verständlich zu handhaben ist. Vielen Dank, es war ein akutes Problem und ich bin absolut positiv überrascht, wie schnell und professionell mir geholfen wurde!
Hallo,
Also ich wollte mich für die schnelle und detaillierte Diagnose bedanken.
Hätte wirklich nicht damit gerechnet und bin wirklich positiv überrascht. Werde jetzt die Maßnahmen angehen und hoffe, dass sie helfen. Und das eben ohne erst Monate auf ein Termin zu warten! Kann ich nur weiterempfehlen!
Mir wurde super schnell und unkompliziert geholfen. Sehr gerne wieder!
Ich bin froh hier Hilfe für meine schlimme Haut an den Händen erhalten zu haben.
Ich kann nur jedem mit allergisch bedingten Hautreaktionen empfehlen, bei Herr Tischler vorbeizuschauen.
Sehr zu empfehlen! Innerhalb kürzester Zeit kam die ausführliche und allumfassende Antwort. Kenne Herrn Dr. Tischler bereits aus der Praxis und werde definitiv ab Juli auch seine neue Praxis aufsuchen. Da lohnt sich die Fahrt von Herne.
Ich habe heute zum ersten Mal das Angebot von Online Doctor in Anspruch genommen und bin absolut begeistert. Herr Dr. med. Max Tischler hat unglaublich schnell auf meine Anfrage reagiert und sehr ausführliche und hilfreiche Handlungsempfehlungen gegeben. Vielen herzlichen Dank! Wir kommen zwar nicht aus Dortmund würden aber nach der heutigen Erfahrung jederzeit den Weg von Essen nach Dortmund in Kauf nehmen! Wir wünschen Ihnen alles Gute für den Start ihrer eigenen Praxis. Eine Bereicherung für Patient:innen in Dortmund und Umgebung.
Praxisschließung:
09.11.2023 ab 16 Uhr
10.11.2023 ganztags
19.12.2023 ab 12:30 Uhr
20.12.2023 – 05.01.2024
Haut + Laserpraxis Dr. Tischler + Team
Wismarer Str. 2-4
44143 Dortmund
Termine nur nach Vereinbarung
Montag:
7:00 – 11:00, 12:30 – 16:30
Dienstag:
8:30 – 12:30, 13:45 – 18:30
Mittwoch:
7:00 – 13:00
Donnerstag:
8:30 – 12:30, 13:45 – 18:30
Freitag:
7:00 – 13:00