Xanthelasmen / Fettablagerungen am Auge entfernen

Gutartige Ablagerungen schonend und narbenfrei mit dem Laser entfernen

Xanthelasmen sind gelbliche, flache, und weiche Erhebungen, die sich in der Nähe der Augenlider bilden. Sie entstehen aufgrund von Fettablagerungen in der Haut und sind meistens gutartig. Die Xanthelasmen können in Größe und Form variieren und treten häufig symmetrisch an beiden Augen auf. Obwohl sie keine Schmerzen verursachen, können sie als kosmetisches Problem empfunden werden und die Betroffenen verunsichern.

Die genaue Ursache von Xanthelasmen ist noch nicht vollständig geklärt. In vielen Fällen stehen sie jedoch mit einem erhöhten Cholesterinspiegel im Zusammenhang. Personen mit familiärer Hypercholesterinämie, einer genetischen Veranlagung für hohe Cholesterinwerte, haben ein erhöhtes Risiko, Xanthelasmen zu entwickeln. Auch andere Faktoren wie Fettleibigkeit, Diabetes und Stoffwechselstörungen können eine Rolle spielen.

Entfernung von Xanthelasmen mit dem Laser

Durchführung:
Erbium-Laser, oberflächliche Abtragung

Behandlungsdauer:
15 Minuten

Lasersystem:
Erbium-Laser, ggf. fraktionierter Co2 Laser (DEKA SmartXide Punto)

Schmerzen/Betäubung:
keine, Lokalanästhesie

Gesellschaftsfähig:
1-5 Tage (Rötungen)

Frequenz:
1-2 Sitzungen, beliebig oft anwendbar

Kosten:
ab 199,00€ (einseitig), 399,00€ (beidseitig)

Sind Xanthelasmen gefährlich?

Xanthelasmen selbst sind in der Regel harmlos und verursachen keine direkten gesundheitlichen Probleme. Allerdings können sie auf einen erhöhten Cholesterinspiegel hinweisen, der wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Wenn jemand Xanthelasmen bemerkt, sollte er seinen Hausarzt aufsuchen, um den Cholesterinspiegel überprüfen zu lassen.

Können Xanthelasmen wiederkommen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, dass Xanthelasmen nach einer Behandlung wiederkommen. Dies ist vor allem der Fall, wenn die zugrundeliegenden Ursachen wie hohe Cholesterinwerte nicht angemessen behandelt werden. Um das Risiko eines Rückfalls zu verringern, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, der eine ausgewogene Ernährung und ausreichende körperliche Bewegung beinhaltet. Personen mit familiärer Hypercholesterinämie sollten regelmäßig ihren Cholesterinspiegel überwachen lassen und gegebenenfalls medikamentöse Therapien in Absprache mit ihrem Hausarzt in Betracht ziehen. Eine wiederholte Behandlung ist – im Gegensatz zu einer operativen Therapie – unbegrenzt häufig möglich, ohne das Augenlid oder das Auge zu verziehen.

Jetzt hautnah beraten lassen ...

Neuigkeiten und Behind-The-Scenes auf Instagram

Patientenstimmen

Dr. med.

Max Tischler

Facharzt für Dermatologie + Allergologie