Berufs­dermatologie

Wenn der Beruf die Erkrankung verschlimmert...

Die Berufsdermatologie erfasst Erkrankungen der Haut, die durch den Beruf verursacht oder verschlimmert werden. Dazu zählen hauptsächlich das Handekzem, also die Entzündung der Hände mit Juckreiz, Rötungen, Bläschen, Schuppung und Einrissen, welches vor allem bei Feuchtarbeit, Arbeit mit Chemikalien oder das Tragen von Handschuhen auftritt. Als weitere Erkrankung, die unter die Berufsdermatologie fällt, sind die Aktinischen Keratosen und das Plattenepithelkarzinom als Subtypen des hellen Hautkrebses bekannt. Diese können als Berufskrankheit bei sog. Outdoor-Workern anerkannt werden, also Berufen, die über die Jahre einer hohen UV-Exposition ausgesetzt waren. Aber auch alle anderen Erkrankungen, die durch den Beruf verschlimmert werden, können als Berufserkrankung anerkannt werden (z.B. Schuppenflechte bei Fliesenlegern).

Was ist der Vorteil der Meldung als Berufskrankheit?

  • Übernahme der Behandlungskosten durch die Berufsgenossenschaft (auch, wenn bereits berentet)
  • Keine Zuzahlungen
  • Pflegeprodukte und Sonnencremes werden erstattet
  • Zusätzliche Behandlungskosten (z.B. PDT-Therapien) werden übernommen
  • Bestmögliche Versorgung wird angestrebt

Wie läuft eine Berufskrankheiten-Meldung ab?

  • Ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch
  • Ausführliche Untersuchung und Abklärung
  • Meldung der Ergebnisse an die BG
  • Anerkennung der Berufserkrankung durch die BG und Behandlungsauftrag (bis dahin läuft die Versorgung über die Krankenversicherung ganz normal weiter)

Wie häufig ist eine Vorstellung in der Praxis erforderlich?

In der Regel ist anfänglich eine monatliche Vorstellung in der Praxis notwendig, um den Behandlungsverlauf zu kontrollieren und zu optimieren. Ist eine Lichttherapie notwendig, können mehrere (schnelle) Termine pro Woche erforderlich werden.

Was sind weitere Vorteile beim Handekzem?

Ein großer Vorteil bei der berufsdermatologischen Behandlung beim Handekzem ist die Beratung der Berufsgenossenschaften zu geeigneten Hautpflegeprodukten sowie die Art und den Umfang der Hautpflege. Die intensivierte Hautpflege bildet den Kern der Behandlung ab und wird als „Basistherapie“ bezeichnet.

Was sind weitere Vorteile beim hellen Hautkrebs?

Moderne Therapieoptionen wie die Photodynamische Therapie (PDT), bei der flächiger Hautkrebs behanldet wird, sind meist nicht Leistung der Gesetzlichen Krankenversichung. Dies ist in der Berufsdermatologie anders und die Kosten hierfür werden übernommen.

Jetzt hautnah beraten lassen ...

Neuigkeiten und Behind-The-Scenes auf Instagram

Patientenstimmen

Dr. med.

Max Tischler

Facharzt für Dermatologie + Allergologie