Erdbeerkinn: Was tun gegen die unruhige Hautstruktur am Kinn?

Veröffentlicht: 4. November 2025
erdbeerkinn

Ein glattes Kinn trägt maßgeblich zu einem harmonischen Gesichtsbild bei. Doch bei vielen Menschen zeigt sich dort eine unruhige, dellenartige Struktur, vor allem beim Sprechen oder in Ruhephasen. Umgangssprachlich wird dieses Phänomen auch „Erdbeerkinn“ oder „Pflastersteinkinn“ genannt – und auch wenn es harmlos ist, stören sich viele Betroffene daran.

Was viele nicht wissen: Diese optische Veränderung lässt sich mit minimalem Aufwand behandeln – ganz ohne Operation. In diesem Artikel erklären wir, was ein Erdbeerkinn ist, warum es entsteht und wie es schonend geglättet werden kann.

Was ist ein Erdbeerkinn?

Ein Erdbeerkinn beschreibt eine Hautstruktur im Kinnbereich, die an die Oberfläche einer Erdbeere erinnert: kleine Dellen, Unebenheiten und eine punktuell eingezogene Oberfläche, die vor allem bei Bewegung des Mundes sichtbar wird.

Manche Betroffene nehmen die Struktur auch in Ruhe wahr – andere bemerken sie erst auf Fotos oder beim Sprechen. Medizinisch spricht man hier von einer Hyperaktivität des Musculus mentalis, also des Kinnmuskels.

Warum entsteht ein Erdbeerkinn?

Hinter dem Erdbeerkinn steckt meist eine überaktive mimische Muskulatur im Bereich des Kinns. Der Musculus mentalis spannt unbewusst an – beispielsweise beim Sprechen, Lächeln oder in Stresssituationen – und zieht die Haut punktuell zusammen. Das Ergebnis ist die typische dellenartige Oberfläche.

Weitere Einflussfaktoren:

  • Alterungsprozesse: Mit der Zeit verliert die Haut an Elastizität und Volumen – die Struktur wirkt unruhiger
  • Veranlagung: Manche Menschen neigen genetisch eher zu muskulären Überaktivitäten
  • Gesichtsform und Kieferstellung können das Erscheinungsbild zusätzlich verstärken

Was hilft gegen das Erdbeerkinn?

Die effektivste und schonendste Methode zur Behandlung eines Erdbeerkinns ist der gezielte Einsatz von Botulinumtoxin (Botox).

So wirkt Botox bei Erdbeerkinn:

  • Der überaktive Muskel wird sanft entspannt
  • Dadurch glättet sich die Haut darüber sichtbar
  • Das Kinn wirkt ruhiger, harmonischer und gleichmäßiger

Die Behandlung erfolgt punktuell und in sehr geringer Dosierung – die natürliche Mimik bleibt erhalten.

Bei stark eingefallenem Kinnprofil kann ergänzend ein Filler eingesetzt werden, um das Gewebe zusätzlich zu stützen und optisch auszugleichen.

Wie läuft die Behandlung des Erbeerkinns ab?

Die Behandlung mit Botox gegen das Erdbeerkinn ist unkompliziert, schnell und risikoarm:

  • Beratung & Aufklärung: Wir analysieren individuell, ob die muskuläre Aktivität für das Erscheinungsbild verantwortlich ist
  • Injektion: Mit einer feinen Nadel wird der Muskel punktuell behandelt
  • Dauer: wenige Minuten
  • Effekt: tritt nach ca. 3–7 Tagen ein
  • Haltbarkeit: ca. 3–6 Monate

Eine regelmäßige Auffrischung ist möglich und meist gut verträglich.

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Behandlung ist sinnvoll für Menschen, die:

  • eine unruhige Kinnstruktur bei Bewegung oder im Ruhezustand wahrnehmen
  • sich an Dellen oder Unebenheiten im Kinnbereich stören
  • den Wunsch nach einem glatteren, ebenmäßigeren Hautbild im unteren Gesichtsdrittel haben
  • eine dezente, natürliche Veränderung ohne Ausfallzeit suchen

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Die Behandlung mit Botulinumtoxin ist bei korrekter Anwendung sehr sicher.
Mögliche, meist harmlose Reaktionen:

  • Leichte Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle
  • Gelegentlich kleine Hämatome (blaue Flecken)
  • In sehr seltenen Fällen vorübergehendes Spannungsgefühl

Diese Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage vollständig ab. Die natürliche Mimik bleibt bei korrekter Dosierung erhalten.

Fazit: Sanfte Behandlung für ein glattes Kinn

Ein Erdbeerkinn ist nichts Ungewöhnliches – aber wer sich daran stört, muss es nicht hinnehmen.

Mit wenigen gezielten Injektionen lässt sich die unruhige Kinnstruktur sanft und effektiv glätten – ohne OP, ohne Ausfallzeit, mit natürlichem Ergebnis.

Besonders effektiv ist die Kombination mit der Behandlung der Glabella (Zornesfalte).

Viele Patient:innen aktivieren beim „Grimmig-Schauen“ unbewusst den Kinnmuskel mit – das verstärkt die typische Dellenstruktur zusätzlich.

Wird sowohl die Glabella als auch der Mentalis-Muskel behandelt, entsteht ein ausgeglichenes, entspanntes und insgesamt harmonisches Gesichtsbild.

In unserer Praxis beraten wir Sie gerne persönlich und ehrlich – und finden gemeinsam heraus, ob eine Behandlung gegen das Erdbeerkinn für Sie sinnvoll ist.

Interesse an einer Behandlung?

Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie.

Häufig gestellte Fragen zum Erdbeerkinn

Wie lange hält die Behandlung?

Die Wirkung von Botox hält in der Regel 3 bis 6 Monate – danach kann problemlos aufgefrischt werden.

Sieht man die Veränderung sofort?

Der Effekt entwickelt sich innerhalb weniger Tage nach der Behandlung – das Kinn wirkt sichtbar ruhiger und ebenmäßiger.

Verändert sich meine Mimik?

Nein – bei fachgerechter Dosierung bleibt die natürliche Mimik erhalten. Nur die überaktive Muskelanspannung wird reduziert.

Weitere Beiträge

Neuigkeiten und Behind-The-Scenes auf Instagram

Dr. med.

Max Tischler

Facharzt für Dermatologie + Allergologie